Klimmzüge beanspruchte Muskeln


Ein Klimmzug ist eine gemischte Übung des Krafttrainings bei welcher der an den ausgestreckten Armen hängende Körper an einer fixierten Stange - der sogenannten Klimmzugstange - hochgezogen wird bis die Ellenbogen ganz gebeugt sind und der Kopf höher ist als die Hände. Gemischte Übungen gebrauchen mehrere Muskeln zusammen und sind Bewegungen, die mindestens 2 Gelenke bewegen. Die meisten Bewegungen im täglichen Leben sind typische gemischte Aktionen. Wie man Klimmzüge richtig macht haben wir hier beschrieben.

Klimmzüge beanspruchte Muskeln

Klimmzüge sollten im Krafttraining eines jeden Sportlers einen festen Platz besitzen. Vor allem erfordern sie es, die verschiedenen Muskeln der Arme zu benutzen, was das Verletzungsrisiko verringern kann - egal ob man den ganzen Tag im Büro am Computer sitzt oder an der frischen Luft arbeitet. Bizeps, Trizeps und die Deltamuskeln unterstützen dabei die Bewegung des Klimmzugs, während der latissimus dorsi und der trapezius die Hauptlast tragen. Die Unterleibsmuskulatur stabilisiert während der Bewegung den Körper. Das Trainieren von Muskeln im Oberkörper kann das Verletzungsrisiko verringern, indem es die Knochendichte fördert, weiterhin stellt die Bewegung des Klimmzuges selbst die Bewegungsfreiheit des Oberkörpers sicher.

UNTERARM - Der Teil des Arms zwischen Ellenbogen und Handgelenk enthält eine Reihe von Muskeln, darunter die Muskeln, die für die Bewegung der Finger verantwortlich sind, der brachioradialis, der den Ellenbogen beugt sowie die Muskeln für die Drehung der Hand.

BIZEPS - Der biceps brachii, gemeinhin als Bizeps bezeichnet, ist der Muskel an der Vorderseite des Oberarms und verantwortlich für die Drehung des Unterarms und die Beugung des Ellenbogens.

TRIZEPS - Der triceps brachii, gemeinhin als Trizeps bezeichnet, ist der große Muskel an der Rückseite des Oberarms und verantwortlich für das Strecken des Arms. Bizeps und Trizeps arbeiten zusammen, um bei starker Belastung der anderen Muskeln, die Arme zu stabilisieren.

DELTOIDUS - Der Deltamuskel ist für die sehr begehrte Rundung der Schulter verantwortlich und besteht aus drei Teilen: frontal, lateral und Rücken. Obwohl Klimmzüge die Entwicklung des Deltamuskels (mit Ausnahme des Rückenteils) nicht besonders stark fördern, sind sie bei seiner Stärkung dennoch hilfreich.

LATISSIMUS DORSI - Der latissimus dorsi (übersetzt: "breitester Rückenmuskel") ist für das Anziehen, Drehen und Ausstrecken des Armes an der Schulter zuständig. Er spielt weiterhin bei der Bewegung der Wirbelsäule eine Rolle.

TRAPEZIUS - Der Trapezmuskel ist ein große Muskel im oberen Rückenbereich, dessen Hauptfunktion in der Stützung des Armes und der Bewegung der Schulterblätter liegt.